Ringelblumen
Die Ringelblume ist nicht nur schön sondern hat auch Heilkraft. Als Salbe ist die
Ringelblume bekannt. Sie ist hilfreich bei schlecht heilenden Hautwunden.
Sie lindert auch Reizungen der Schleimhäute. Mit einer Tinktur aus Ringelblumen
kann man Magen- und Darmerkrankungen zu Leibe rücken. Ringelblumen haben eine
entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung.
Rezept für Tee:
1 Teel. Blüten mit kochenden Wasser übergießen und ca. 10 min. ziehen lassen.
Rezept für Ringelblumensalbe:
25 Gramm Ringelblumenblüten
250 ml kaltgepresstes Olivenöl (BIO)
30 Gramm Bienenwachs
Das Öl und die Blüten in einem Topf zum sieden bringen und ca. 15 Min. unter ständigen Rühren ziehen lassen. Danach durch ein Leinen- oder Baumwolltuch abseihen. Das Tuch gut auswringen. Das Öl wieder in den Topf geben und ca. 30 Gramm Bienenwachs zufügen. Schmelzen lassen. Das noch heiße Gemisch in kleine Dosen füllen und abkühlen lassen.
Die Salbe im Kühlschrank aufbewahren und immer nur mit einem sauberen Löffel entnehmen. So wird die Salbe vor Keimen geschützt und bleibt
ca. 1 Jahr im Kühlschrank haltbar.
Besonderer Hinweis:
Bei akuten Beschwerden, die über eine Woche anhalten oder immer wieder auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.